Tarifinfo - Unabhängige Tarifinformationen

Unabhängige Tarifinformationen für informierte Entscheidungen

Wir bieten Ihnen neutrale und umfassende Informationen zu verschiedenen Tarifen, damit Sie die beste Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse treffen können.

Strom & Gas: Clever vergleichen und sparen

Die Preise für Strom und Gas können je nach Anbieter stark variieren. Ein regelmäßiger Vergleich lohnt sich, um unnötige Kosten zu vermeiden. Besonders nach Ablauf von Neukundenrabatten oder bei Preiserhöhungen sollten Sie aktiv werden.

Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen und versteckte Kosten wie Abschlagszahlungen.

Wichtig zu wissen:

  • Vergleichen Sie den Gesamtpreis (Grundpreis + Arbeitspreis)
  • Prüfen Sie die Laufzeit und Kündigungsfristen
  • Achten Sie auf Preisgarantien und deren Dauer
Strom und Gas Vergleich

Ökostrom und Klimaneutralität

Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Dabei gibt es große Unterschiede in der Qualität: Echte Ökostromtarife fördern den Ausbau erneuerbarer Energien und verfügen über entsprechende Zertifikate.

Bei Gastarifen gibt es mittlerweile auch klimaneutrale Optionen, bei denen die CO₂-Emissionen durch Klimaschutzprojekte kompensiert werden.

Ökostrom-Siegel

Achten Sie auf anerkannte Siegel wie Grüner Strom Label oder ok-power

Biogas-Anteil

Prüfen Sie den Anteil von Biogas bei klimaneutralen Gastarifen

Ökostrom und Klimaneutralität

Internet: Die richtige Verbindung finden

Bei der Wahl des richtigen Internettarifs spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Verfügbare Technologien an Ihrem Wohnort, benötigte Geschwindigkeit und zusätzliche Services wie Telefonie oder TV.

DSL, Kabel oder Glasfaser – jede Technologie hat ihre Vor- und Nachteile bezüglich Geschwindigkeit, Stabilität und Verfügbarkeit.

Worauf Sie achten sollten:

  • Tatsächliche Geschwindigkeit (nicht nur die beworbene)
  • Einmalige und monatliche Kosten inkl. Router
  • Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfristen
  • Servicequalität und Kundenservice
Internet Vergleich

Vergleich der Internet-Technologien

Technologie Geschwindigkeit Stabilität Verfügbarkeit Vorteile
DSL/VDSL Bis zu 250 Mbit/s Gut Sehr hoch Weit verbreitet, stabile Verbindung
Kabel Bis zu 1.000 Mbit/s Mittel Hoch Hohe Geschwindigkeit, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Glasfaser Bis zu 10 Gbit/s Sehr gut Zunehmend Höchste Geschwindigkeit, sehr stabil, zukunftssicher
LTE/5G Bis zu 500 Mbit/s Variabel Mittel bis hoch Flexibel, ohne Festnetzanschluss nutzbar

← Nach links und rechts scrollen →

Mobilfunk: Tarife im Überblick

Der Mobilfunkmarkt bietet eine Vielzahl an Tarifen – von günstigen Prepaid-Angeboten bis hin zu umfangreichen Allnet-Flatrates mit großen Datenvolumen. Die Wahl des richtigen Tarifs hängt stark von Ihrem individuellen Nutzungsverhalten ab.

Wichtig ist auch, welches Netz (Telekom, Vodafone, o2) genutzt wird, da sich die Netzabdeckung regional unterscheiden kann.

Tariftypen im Überblick:

  • Prepaid: Flexible Laufzeit, volle Kostenkontrolle, oft etwas teurer pro Einheit
  • Laufzeitvertrag: Meist 24 Monate, oft mit Smartphone, besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Discounter: Günstige Tarife im Netz der großen Anbieter, oft mit Einschränkungen
Mobilfunk Vergleich

Netzqualität

Die Netzqualität unterscheidet sich je nach Anbieter und Region. In Städten ist die Abdeckung meist gut, in ländlichen Gebieten kann es Unterschiede geben.

Tipp: Prüfen Sie die Netzabdeckung für Ihre Region vor dem Tarifwechsel.

Datenvolumen

Analysieren Sie Ihren tatsächlichen Datenverbrauch, bevor Sie einen Tarif wählen. Viele zahlen für mehr Datenvolumen, als sie tatsächlich nutzen.

Tipp: Überprüfen Sie Ihren Datenverbrauch in den Einstellungen Ihres Smartphones.

EU-Roaming

Seit 2017 fallen innerhalb der EU keine zusätzlichen Roaming-Gebühren an. Achten Sie jedoch auf Fair-Use-Grenzen und Einschränkungen bei manchen Tarifen.

Tipp: Bei häufigen Reisen außerhalb der EU lohnen sich spezielle Auslandstarife.

Solar & Wärmepumpen: Nachhaltig heizen und Strom erzeugen

Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen sind wichtige Bausteine für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung. Die Investition lohnt sich langfristig durch sinkende Energiekosten und staatliche Förderungen.

Bei der Planung sollten Sie verschiedene Faktoren wie Standort, Ausrichtung, Eigenverbrauch und Speichermöglichkeiten berücksichtigen.

Vorteile von Solaranlagen:

  • Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
  • Umweltfreundliche Stromerzeugung
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile
Solar und Wärmepumpen

Wärmepumpen: Effizient heizen

Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erdreich und wandeln diese in Heizenergie um. Sie sind besonders effizient und umweltfreundlich, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden.

Die Anschaffungskosten sind zwar höher als bei konventionellen Heizsystemen, amortisieren sich aber durch niedrigere Betriebskosten und staatliche Förderungen.

Wärmepumpen-Typen im Vergleich:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Geringere Investitionskosten, einfache Installation, etwas geringere Effizienz
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe: Höhere Effizienz, höhere Investitionskosten, benötigt Platz für Erdkollektoren
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Höchste Effizienz, benötigt Zugang zu Grundwasser, genehmigungspflichtig

Fördermöglichkeiten 2025

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Bis zu 40% Förderung für Wärmepumpen und bis zu 25% für Photovoltaikanlagen

KfW-Kredite

Günstige Kredite mit Tilgungszuschüssen für energetische Sanierungen

Regionale Förderprogramme

Zusätzliche Förderungen durch Bundesländer und Kommunen

Grundlagen des Tarifvergleichs

Wichtige Begriffe verstehen

Grundpreis

Fester monatlicher Betrag unabhängig vom Verbrauch (z.B. für Strom, Gas, Internet)

Arbeitspreis

Verbrauchsabhängiger Preis pro kWh (Strom, Gas) oder GB (Mobilfunk, Internet)

Mindestvertragslaufzeit

Zeitraum, in dem der Vertrag nicht gekündigt werden kann (oft 12 oder 24 Monate)

Kündigungsfrist

Zeitraum vor Vertragsende, in dem gekündigt werden muss (oft 1-3 Monate)

Preisgarantie

Zusicherung, dass der Preis für einen bestimmten Zeitraum nicht erhöht wird

Beispielrechnung: Stromtarif

Für einen 3-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh:

Anbieter A:

  • Grundpreis: 12,95 € pro Monat = 155,40 € pro Jahr
  • Arbeitspreis: 0,28 € pro kWh = 980,00 € pro Jahr
  • Neukundenbonus: -120,00 €
  • Gesamtkosten im ersten Jahr: 1.015,40 €
  • Gesamtkosten ab dem zweiten Jahr: 1.135,40 €

Anbieter B:

  • Grundpreis: 9,95 € pro Monat = 119,40 € pro Jahr
  • Arbeitspreis: 0,31 € pro kWh = 1.085,00 € pro Jahr
  • Neukundenbonus: -100,00 €
  • Gesamtkosten im ersten Jahr: 1.104,40 €
  • Gesamtkosten ab dem zweiten Jahr: 1.204,40 €

Fazit: Anbieter A ist im ersten Jahr günstiger und bleibt es auch im zweiten Jahr. Bei längerer Betrachtung lohnt sich ein regelmäßiger Wechsel zu Anbietern mit attraktiven Neukundenboni.

Checkliste für den Tarifwechsel

1
Vor dem Wechsel

  • Aktuellen Verbrauch ermitteln
  • Kündigungsfristen des aktuellen Vertrags prüfen
  • Gesamtkosten (inkl. aller Gebühren) verschiedener Anbieter vergleichen
  • Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden recherchieren

2
Beim Vertragsabschluss

  • Vertragsbedingungen vollständig lesen
  • Auf versteckte Kosten achten
  • Bonus-Bedingungen prüfen (z.B. Mindestvertragslaufzeit)
  • Vertragsbestätigung und alle Unterlagen aufbewahren

3
Nach dem Wechsel

  • Zählerstand bei Anbieterwechsel notieren
  • Erste Abschlagszahlung und Höhe prüfen
  • Endabrechnung des alten Anbieters kontrollieren

4
Langfristige Planung

  • Vertragsende im Kalender vormerken
  • 3-4 Monate vor Vertragsende neue Angebote vergleichen
  • Regelmäßig Verbrauch kontrollieren und ggf. Abschlagszahlungen anpassen

Versicherungen: Optimal abgesichert

Die richtige Versicherung bietet Schutz und finanzielle Sicherheit. Dabei ist es wichtig, weder über- noch unterversichert zu sein. Eine regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes hilft, Lücken zu erkennen und unnötige Kosten zu vermeiden.

Wichtige Versicherungen im Überblick:

  • Privathaftpflicht: Schutz bei Schäden an Dritten
  • Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat
  • Berufsunfähigkeit: Absicherung der Arbeitskraft
  • Hausrat: Schutz für Einrichtung und Wertsachen
Versicherungsvergleich

Privathaftpflicht

Schützt vor finanziellen Folgen von Schäden, die Sie anderen zufügen. Eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt.

  • • Deckungssumme mind. 10 Mio. €
  • • Schlüsselverlust einschließen
  • • Auslandsschäden absichern

Krankenversicherung

Gesetzlich oder privat - die richtige Wahl hängt von vielen Faktoren ab. Zusatzversicherungen können sinnvoll sein.

  • • Leistungsumfang prüfen
  • • Selbstbeteiligung beachten
  • • Auslandsschutz einbeziehen

Hausrat

Schützt Ihr Eigentum gegen Einbruch, Feuer, Leitungswasser und Sturm. Versicherungssumme an tatsächlichen Wert anpassen.

  • • Unterversicherung vermeiden
  • • Fahrraddiebstahl einschließen
  • • Elementarschäden prüfen

Unsere besten Spartipps

Strom & Gas sparen

  • Energieeffiziente Geräte nutzen (A+++ Klasse)
  • Stand-by-Verbrauch durch Steckerleisten reduzieren
  • Heizung optimal einstellen (1°C weniger spart ca. 6% Energie)
  • Warmwasserverbrauch reduzieren
  • LED-Beleuchtung verwenden

Internet & Mobilfunk optimieren

  • Tatsächlichen Bedarf an Datenvolumen ermitteln
  • Kombi-Tarife (Internet + Mobilfunk) nutzen
  • Familientarife für mehrere Anschlüsse prüfen
  • Auf versteckte Kosten (Router-Miete, Anschlussgebühr) achten
  • Regelmäßig Sonderaktionen prüfen

Clever wechseln

  • Wechselerinnerung im Kalender eintragen
  • Kündigungsfristen beachten (oft 1-3 Monate vor Vertragsende)
  • Neukundenrabatte und Boni nutzen
  • Preise nach der Mindestvertragslaufzeit vergleichen
  • Bei Preiserhöhungen Sonderkündigungsrecht nutzen

Durchschnittliches Einsparpotenzial pro Jahr

Häufig gestellte Fragen

© 2025 Nova Tarif

This site is NOT endorsed by Facebook in any way. FACEBOOK is a trademark of FACEBOOK, Inc.

This site is not part of the TikTok website or TikTok Inc. or ByteDance as well Additionally, this site is NOT endorsed by TikTok in any way.

TIKTOK is a trademark of TIKTOK, Inc.